Know-How

für die Zukunft der Behälterherstellung

Die Lipp & Mayer Technologie GmbH besitzt Know-How im Bereich der Behälterherstellung, das weltweit einzigartig ist und die Behälterherstellung revolutioniert. Mit der patentierten Technologie ist es möglich, Behälter zur Lagerung verschiedener Medien – von Trinkwasser bis zu Zement – automatisiert und in höchster Qualität herzustellen.

Weltweit einzigartige Schweißtechnik

garantiert höchste Dichtheit und Stabilität der Behälter

Die flexibel einsetzbaren Maschinen und die benötigte Menge an Stahlcoil werden dabei vor Ort aufgestellt und es kann mit der Herstellung des Behälters begonnen werden. Dabei wird der Behälter automatisiert durch eine spiralförmige Drehung und Verbindung des Coils hergestellt. Das zweistufige Verfahren gliedert sich in den Formprozess, der dem Behälter höchste Stabilität verleiht, und den anschließenden Fügeprozess des Bleches. Die Fügeverbindung wird durch die patentierte und weltweit einzigartige Schweißtechnik der Lipp & Mayer Technologie GmbH hergestellt, die höchsten Ansprüchen an Dichtheit und Stabilität gerecht wird.

Vielseitiges Anwendungsspektrum

für die Landwirtschafts- und Lebensmittel-Industrie

Die Behälterherstellung mit der patentierten Schweißtechnik ermöglicht es, Herausforderungen der Landwirtschafts- und Lebensmittel-Industrie zur Lagerung verschiedener Medien zu bewältigen. Die Behälter können mit unterschiedlichen Stahlwerkstoffen – von Schwarzstahl bis Edelstahl verschiedener Güte – je nach Anwendungszweck und dem zu lagernden Gut hergestellt werden. Die patentierte Schweißtechnik sorgt dabei für höchste Stabilität und Dichtheit des Behälters. Es lassen sich Behälterwandstärken von 2 mm bis 8 mm herstellen, flexibel in Durchmesser und Höhe. Dadurch können Behälter zur Lagerung von bis zu 12.000 m3 Volumen hergestellt werden – vor Ort und höchst effizient. Das Know-How für die patentierte Schweißtechnik ermöglicht der Lipp & Mayer Technologie GmbH international eine Vorreiterrolle im Bereich der Behälterherstellung.